Ersti-Infos

Um euch den Einstieg etwas zu erleichtern haben wir hier ein paar Infos und Termine zusammengetragen, die vor dem Semesterbeginn, bzw. für die ersten zwei Semester wichtig sind (Die Termine und Links zu einzelnen Veranstaltungen stehen evtl. noch nicht fest und folgen sobald bekannt). Richtig hilfreich könnte auch der Univlog sein, schaut euch mal durch)

Portale – erster Schritt

Die besten Informationen findet ihr bei unserem DHSS (Department Digital Humanities & Social Studies) und beim RRZE (Rechenzentrum).
An der FAU werden die zwei Portale StudOn und campo zur Belegung von Kursen genutzt.

Zuallererst solltet ihr noch einmal abchecken, ob eure Fächerkombination kompatibel ist. Dabei fällt auf: außer English and American Studies und Germanistik werdet ihr immer gewarnt, dass sich Überschneidungen bei Lehrveranstaltungen ergeben könnten. Deshalb ist ein Nachweis der Studienberatung erforderlich – bekommt ihr bei der Allgemeinen Studienberatung (IBZ) telefonisch oder vor Ort. Die Mitarbeiter*innen sind super und können euch auch bei der Stundenplanerstellung helfen! Letztendlich gab es bei den Fächern aus der PhilFak aber bisher keine größeren Probleme.

Im Modulhandbuch findet ihr genaue Beschreibungen aller Module und aktuelle Informationen gibt es auf campo. Eine gute Übersicht ist der Studienverlaufsplan in der Fachstudien- und Prüfungsordnung (letzte 2 Seiten).

Einen Musterstudienplan findet ihr wieder beim DHSS, demnach solltet ihr im 1. Semester folgende Veranstaltungen belegen:

  • Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (1. Teil)
      • 78811 Einführung in das Studium der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften 
      • 78812 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I
        (hier ist das Tutorium viel wichtiger als die Vorlesung, aber psst!)
  • Modul Grundlagen der Informatik (GdI)
    • 30601 Grundlagen der Informatik (Klausur) (2.5 ECTS) 
    • 30602 Grundlagen der Informatik (Übungsleistung) (5.0 ECTS)
  • Modul Mathematik für Naturwissenschaftler
    • 46401 Mathematik für Naturwissenschaftler (5.0 ECTS)
    • + Übung

Aber macht euch nicht verrückt. Die meisten von uns haben etwas aus dem ersten Semester geschoben, wenn ihr auch in eurem Zweitfach (bzw. Erstfach) viele Veranstaltungen habt und euch erst einmal einfinden wollt, dann konzentriert euch vielleicht auf die DH Einführung (unbenotet, ihr müsst nur bestehen) und GdI.  Niemals 30 ECTS überschreiten!! Wirklich, ihr tut euch damit keinen Gefallen, die sind schon anstrengend genug. Weitere Tipps zum Schieben und Zeitmanagement findet ihr in diesem Blogartikel.

Den Stundenplan erstellt ihr über campo. Eine Anleitung findet ihr als Videotutorials oder PDFS auch hier (Uni-Anmeldung erforderlich), besondere Fans sind wir aber natürlich von unserem FAU Univlog, da gibts auch ne super Campo-Erklärung!

Wollt ihr eine schönere Ansicht? Über SLOT könnt ihr euch einen ansprechenderen Stundenplan zusammenstellen.

Vorsicht: Für die meisten Veranstaltungen müsst ihr euch explizit anmelden (per StudOn oder Mail). Manchmal reicht es aber auch, zur Einführungsveranstaltung (1. Treffen der jeweiligen Veranstaltung) zu kommen.

Mathe-Repetitorium:

Falls eure Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder ihr generell eure Mathekenntnisse nochmal auffrischen wollt, bevor ihr in die Unimathematik einsteigt, ist das Mathe-Repetitorium empfehlenswert. „Mathematik für Naturwissenschaftler“ solltet ihr schon im 1. Semester nach Musterstudienplan belegen, wofür die Mathegrundlagen sehr hilfreich sind aber viele von uns haben das auch ins 3. Semester geschoben. Eigentlich werden „nur“ Analysis und Lineare Algebra aus der Oberstufe vertieft, traut euch ruhig ran. Im 3. Semester wäre dann „Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler“ vorgesehen, das ist etwas leichter.

ACHTUNG: Anmeldung notwendig! Immer ab dem 15. Juli möglich (bzw. ab 15. Januar bei Studienbeginn im Sommersemester). Wenn ihr bereits eine IdM-Kennung habt: Tretet einfach dem StudOn-Kurs bei, ansonsten: Hier geht es auch ohne 🙂

Informatik-Repetitorium:

Wie bei Mathe werden grundlegende Kenntnisse nochmal aufgefrischt. In der Regel fangt ihr aber sowieso mit GdI an, das für blutige Anfänger geeignet ist (da braucht ihr auch kein Informatik-Rep). Schaden kann es natürlich nicht, wenn ihr Langeweile habt. Vielleicht wollt ihr ja auch diese Methode ausprobieren?

Einführungsveranstaltung:

Pflichttermin! Hier bekommt ihr wirklich alle Infos und könnt auch Fragen stellen. Das wird im Übrigen auch bei jeder eurer Lehrveranstaltungen so sein; in der 1. Sitzung wird alles organisatorische geklärt zu Prüfungsleistungen (Klausur, Übung, Referat, Hausarbeit, …), Anwesenheitspflicht, Inhalten und Lernzielen. Also versucht am besten, bei jeder Einführungsveranstaltung da zu sein.

Fachstammtischtreffen:

Hier könnt ihr direkt mit uns über eure Fragen und Anliegen sprechen, euch gegenseitig besser kennenlernen. Denn natürlich wird es nicht nur um die Arbeit gehen 😀
Wann/Wo Stammtisch stattfindet könnt ihr auf unserem Instagram finden.